Download Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen by Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter PDF

By Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach, Heinrich Spiecker
Read or Download Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen PDF
Similar german_1 books
Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung
Dieser zweite Band behandelt den Entwurf von Mehrgr? ?enregelungen im Zeit- und Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Neben Polverschiebung und optimaler Regelung greift er Themen auf, die erst in den letzten Jahren zu praktikablen examine- und Entwurfsverfahren f? hrten und deshalb bisher in Lehrb?
Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, 8 Bände. in 9 Teil.-Bänden., Band.5, Hilfsschiffe II
Lazarettschiffe, Wohnschiffe, Schulschiffe, Forschungsfahrzeuge, Hafenbetriebsfahrzeuge
- Raus aus der Komfortzone, rein in den Erfolg: Das Programm für Ihre persönliche Unabhängigkeit
- Parkhäuser - Garagen: Grundlagen, Planung, Betrieb (Baukonstruktionen)
- Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
- Die Pest. Geißel der Menschheit GERMAN
Additional resources for Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen
Sample text
BÇhnisch, B. 2003: Modellvorhaben Naturwissenschaftliche Fakultåt II, Geogr. , Humboldt-Universitåt Berlin: 56–59. fÅr die Papierherstellung. de/miscellanies/ Pirna. 73 S. pdf Literatur 4 Standortsbasierte Leistungsschåtzung in Agrarholzbestånden in Brandenburg und Sachsen Dieter Murach, Holger Hartmann, Yasmin Murn, Mareike Schultze, Ali Wael und Heinz RÇhle Vorzugsstandorte fÅr Agrarholz 1) sind Flåchen, auf denen das Agrarholz im Vergleich zu annuellen Kulturen deutlich hÇhere Ertråge liefert.
Das betraf bislang den Anbau von „Niederwald im Kurzumtrieb“ (im Weiteren „Kurzumtriebsplantagen“) auf Stilllegungsflåchen oder bei Beantragung als Energiepflanzen (VO/EG/Nr. 1782/2003; VO/EG/Nr. 1973/2004 1); VO/ EG/Nr. 795/2004; VO/EG/Nr. 1701/2005). Da jedoch mit der Verordnung (EG) Nr. 1107/2007 des Rates die Pflichtstilllegung im Jahr 2008 ausgesetzt wurde, besteht gegenwårtig lediglich die MÇglichkeit, mit Kurzumtriebsplantagen die Flåchenbeihilfefåhigkeit zu behalten, wenn gleichzeitig fÅr diese Flåchen die Energiepflanzenpråmie beantragt wird (VO/EG/Nr.
Kritiker sehen im Energiepflanzenanbau einen Mitverursacher der aktuellen Preissteigerungen von Nahrungsmitteln (Schmitz 2008). 2007). Parallel zu dieser Entwicklung haben jedoch auch die Anreizprogramme der Bundesregierung zur Etablierung von Biomasseheiz- und Heizkraftanlagen gegriffen. Im Zeitraum 2002–2006 wurde im Rahmen des Marktanreizprogrammes die Installation von Anlagen mit insgesamt 1100 MW elektrischer Leistung gefÇrdert, in denen Holz zum Einsatz kommt (BÇhnisch & Klem 2007). Dazu kommen noch zahlreiche Heizanlagen, vor allem im håuslichen Gebrauch, fÅr die ebenfalls Holz benÇtigt wird.