Download 72.–73. Jahresbericht des Sonnblick-Vereines für die Jahre by Prof. Dr. F. Steinhauser (auth.) PDF

By Prof. Dr. F. Steinhauser (auth.)
Read or Download 72.–73. Jahresbericht des Sonnblick-Vereines für die Jahre 1974–1975 PDF
Best german_9 books
Computerstandards und die Theorie öffentlicher Güter
Eine der bemerkenswertesten Tatsachen des sozialen und wirtschaftlichen Geschehens ist die Allgegenwärtigkeil von Standardisierungen. Diese sind das Ergebnis von staatlichen Anordnungen, von privaten Übereinkünften und von marktmäßigen Entwicklungen im Zuge der unüberschaubaren Arbeitsteilung der Güterproduktion.
Umfangreiche Förderprogramme sollen an Universitäten ein gründungsfreundliches Klima schaffen. Zur generellen Eignung von Hochschulen als „Unternehmerschmiede“ liegen jedoch bisher kaum Erkenntnisse vor. Sascha G. Walter untersucht, ob und in welcher Weise universitäre Fachbereiche ein Gründungsinteresse ihrer Studierenden wecken können und inwiefern der Wunsch nach einer späteren Selbstständigkeit primär personenbezogenen Determinanten unterliegt.
- Mathematische Charakterisierung und Bewertung elektromagnetischer Senderanordnungen
- Die Entwicklung des Kombinierten Verkehrs: Ein Trajekt im Eisenbahnparadigma
- Wann begann temporär?: Frühe Stadtinterventionen und sanfte Stadterneuerung in Wien
- Ausgewählte Übungsbeispiele zur Nomenklatur Organischer Verbindungen
- Markenerosion: Eine systemtheoretische Ursache-Wirkungs-Analyse
Additional resources for 72.–73. Jahresbericht des Sonnblick-Vereines für die Jahre 1974–1975
Example text
_I_-·7 . 5. Änderung der Herbsttemperatur nach übergreifenden 5jährigen Mittelwerten vom Lustrum 1931/35 bis zum Lustrum 1971/75. Stationen wie in Abb. 1. Die langen Beobachtungsreihen von Wien und Kremsmünster ermöglichen auch, festzustellen, ob in früheren Jahren die Extremwerte der Lustren der Temperatur der Periode 1931 bis 1975 übertroffen worden sind. Im Winter war in Wien das wärmste Lustrummittel in der ganzen 200jährigen Reihe das von 1971/75 mit 1,72°, das im Lustrum 1972/76 mit 1,84° sogar noch übertroffen worden ist.
Jahresbericht des Sonnblick·Vereines, 1974-1975 25 zum Maximum von 1769 mm (1948/52), nach einem Minimum von 1413 mm (1953/57) zum Hauptmaximum von 1793 mm (1956/60) und dann zum Minimum von 1254 mm (1970/74). Auf dem Sonnblick nahmen nach Ombrometermessungen die 5jährig ge mittelten Jahressummen des Niederschlags von einem Maximum von 1574 mm (1932/36) zu einem Hauptminimum von 954 mm (1941/45) ab und dann zum Hauptmaximum von 1769 mm (1958/62) zu und darauf zu einem relativen Minimum von 1484 mm (1969/73) wieder ab.
2'0 ........... 3. Änderung der Frühlingstemperatur nach übergreifenden 5jährigen Mittelwerten vom Lustrum 1931/35 bis zum Lustrum 1971/75. Stationen wie in Abb. 1. Die Reihe der Lustrummitteltemperaturen des Sommers weist im allgemeinen nur geringfügige Schwankungen auf (Abb. 4)_ Nur eine Zeitspanne mit überwiegend zu warmen Sommern von 1943/47 bis 1950/54 hebt sich im Kurvenbild merklich heraus. SOMMER 'e 10 t---~ 0'0 __+--I~~-t~~----+_--~-7~~• r... :-:;;±::=-.. ':. -~-'-+ 70 .....................